Personen mit Allergien gesucht – Ihre Blutspende für eine bessere Diagnostik und mehr Sicherheit
Allergien gehören heute zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Sie entstehen, wenn das Immunsystem eigentlich harmlose Substanzen (Allergene) fälschlicherweise als Bedrohung einstuft und eine Abwehrreaktion auslöst.
Die Bandbreite reicht von milden Symptomen wie Niesen, Hautausschlägen oder Juckreiz bis hin zu schweren Reaktionen mit Atemnot, Kreislaufproblemen oder sogar lebensbedrohlichen Anaphylaxien. Besonders wichtig ist es deshalb mögliche Auslöser frühzeitig zu erkennen um geeignete Therapien und vorbeugende Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.
Gerade die Entwicklung neuer Allergietests befindet sich aktuell in einem starken Aufschwung. Ziel ist es, Reaktionen genauer und früher zu erfassen, um Patienten besser zu schützen und schwerwiegende Notfälle wie Anaphylaxien zu verhindern.
Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei diese Testverfahren entscheidend weiterzuentwickeln. Sie tragen dadurch zur Verbesserung der Lebensqualität und der Versorgung betroffener Personen sowie dem Verständnis dieser Reaktionen bei.
Erkrankung
In Europa sind inzwischen mehr als 20–30 % der Bevölkerung von mindestens einer Allergie betroffen, Tendenz steigend. Besonders besorgniserregend ist, dass die Zahl der Neuerkrankungen (Inzidenz) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zunimmt – Allergien gelten mittlerweile als echte Volkskrankheit.
Allergien können nahezu jedes Organsystem betreffen und treten in sehr unterschiedlicher Ausprägung auf:
- Leichte Verläufe äußern sich häufig in Hautreaktionen, tränenden Augen oder einer verstopften Nase.
- Mittelschwere Verläufe können zu Asthmaanfällen, Magen-Darm-Beschwerden oder weitreichenden Hautausschlägen führen.
- Schwere Verläufe können in eine anaphylaktische Reaktion münden, die eine sofortige Notfallbehandlung erfordert und lebensbedrohlich sein kann.
Für die Diagnose spielen spezifische Antikörper (IgE) sowie moderne Testverfahren wie der Basophilenaktivierungstest (BAT) eine wichtige Rolle. Diese ermöglichen es, nicht nur eine Allergie sicher nachzuweisen, sondern auch deren Schweregrad und mögliche Kreuzreaktionen einzuschätzen.
Projekt
Damit neue diagnostische Verfahren entwickelt und validiert werden können, sind Blutproben von Betroffenen mit Allergien unverzichtbar. Antikörper und Immunzellen lassen sich nicht künstlich herstellen – sie müssen aus echten Spenden gewonnen werden.
Aktuell suchen wir insbesondere Personen mit Allergien gegen:
- Tierische Lebensmittel (z. B. Milch, Ei, Fleisch)
- Obst oder Gemüse (z. B. Kiwi, Erdbeeren, Karotten)
- Nüsse und Samen (z. B. Erdnuss, Haselnuss, Cashew, Sesam)
- Kräuterpollen und Pflanzenbestandteile (z. B. Spitzwegerich, Beifuß, Glaskraut)
- Insektengifte (z. B. Bienen- oder Wespengift, insbesondere mit positivem BAT)
- Medikamente (z. B. Penicillin oder andere Arzneimittelallergien)
- Mikroorganismen oder Schimmelpilze
- Andere Substanzen und Nahrungsmittel (z. B. Latex oder Gewürze)
Falls Sie an einer Allegie leiden die nicht in der Liste genannt ist, kontaktieren Sie uns gerne! Es werden weit mehr Allergene gesucht als hier gelistet.
Jede Spende trägt dazu bei, dass die Diagnostik von Allergien in Zukunft noch sicherer wird und Betroffene besser geschützt werden können.
Wenn Sie selbst an einer Allergie leiden und bereit wären Blut zu spenden, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen.
Jede Spende zählt – und jede einzelne hilft!
Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren!
Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie während des gesamten Prozesses.