Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 gesucht – Mit Ihrer Blutspende verbessern Sie die Versorgung und Diagnosenstellung!

Diabetes mellitus Typ 1 gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen in der Bevölkerung. Durch fehlgebildete Immunreaktionen zerstört der Körper die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Die Folge ist ein Insulinmangel, der unbehandelt zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisungen führen kann

Umso wichtiger ist es, dass die Diagnose schnell, präzise und zuverlässig gestellt werden kann. Denn je früher die Erkrankung erkannt wird, desto eher lässt sich mit einer geeigneten Therapie beginnen. Auf diese Weise können Folgeerkrankungen verhindert und akute lebensbedrohliche Situationen vermieden werden

Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Diagnostik entscheidend zu verbessern, das Verständnis der Erkrankung zu vertiefen und anderen Betroffenen künftig eine noch bessere Versorgung zu ermöglichen

Erkrankung

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem körpereigene Zellen angreift – in diesem Fall die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind. Insulin ist ein Hormon welches essenziel für den Zuckerhaushalt im Körper ist. Fehlt dieses Hormon kann es zu schwerwiegenden Zuckerentgleisungen kommen die lebensbedrohlich sein können. Ebenfalls führt ein lange unerkannter oder schlecht eingestellter Diabetes zu Folgeerkrankungen die Nieren, Herz, Augen und Gefäße betreffen können.

In Deutschland sind rund 400.000 Menschen von Typ-1-Diabetes betroffen – darunter viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um gefährliche Stoffwechselentgleisungen wie eine diabetische Ketoazidose zu verhindern und den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen

Diese Antikörper sind spezifische Marker, die eine frühe und eindeutige Diagnose ermöglichen. Ihr Nachweis hilft nicht nur, die Erkrankung von anderen Formen des Diabetes abzugrenzen, sondern auch das Risiko für Betroffene bereits in frühen Stadien besser einzuschätzen.

Projekt

Bei der Diagnose von Typ-1-Diabetes spielen Laboruntersuchungen eine zentrale Rolle. Besonders der Nachweis spezifischer Antikörper ist entscheidend, um die Erkrankung bereits im Frühstadium zu erkennen. Umso wichtiger ist es, dass hierfür geeignete und zuverlässige Untersuchungsmöglichkeiten bestehen.

Insbesondere bei Autoimmunerkrankungen spielen Blutspenden von Betroffenen eine wichtige Rolle, da die Antikörper nicht künstlich hergestellt werden können. Aus den Spenden können Proben gewonnen werden, die dann als Referenzwerte für eigentliche Laboruntersuchungen dienen. Die Blutspende von Betroffenen macht die notwendigen Untersuchungen somit überhaupt erst möglich. Des Weiteren helfen sie bei der Weiterentwicklung von Testmethoden, die es ermöglichen die Diagnose früher, präziser und zuverlässiger zu stellen.

Um dies auch weiterhin zu ermöglichen, suchen wir daher Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 die mit einer Blutspende einen Beitrag zur besseren Versorgung leisten möchten. Da die Menge der meisten Antikörper mit der Zeit abnimmt, sind insbesondere Personen wichtig, deren Diagnose noch nicht allzu lange zurück liegt. Aber auch nach über 10 Jahren können noch Antikörper nachweisbar sein, so dass es hier keine klare Grenze gibt.

Jede Blutspende leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Diabetes mellitus Typ 1 künftig noch sicherer erkannt und Folgeerkrankungen vermieden werden können.

  • Diagnose Diabetes melltius Typ 1
  • Alter zwischen 18 und 55 Jahren
  • Gut eingestellter Blutzuckerspiegel (keine unbemerkte Hypoglykämie oder therapiebedüftige Hyperglykämie in den letzten 12 Monaten)

Falls Sie sich unsicher sind ob Sie als Spender in Frage kommen kontaktieren Sie uns. Gerne besprechen wir die Befunde und die Möglichkeiten zur Blutspende gemeinsam mit Ihnen.

  • mindestens 18 Jahre alt
  • keine Vorerkrankunges des Blutsystems oder Blutarmut (Anämie)
  • guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • sichtbare und prominente Venen in der Ellenbeuge

Bei weiteren Vorerkrankungen und der Einnahme von Medikamenten bitten wir Sie im Vorfeld um Kontaktaufnahme um Details zu besprechen. In den meisten Fällen ist die Blutspende dennoch möglich.

Da bei Diabetes melltius Typ 1 einzelne Antikörper sehr lange nachweisbar bleiben, können wir für dieses Projekt in der Regel direkt einen Termin zu Blutspende vereinbaren. Weden Sie sich hierzu gerne telefonisch unter der 089 411 50420 oder per E-Mail unter blutspende@donas.eu an uns.

Für das Projekt wird eine Vollblutspende von ca. 500ml benötigt. Diese Menge ist vergleichbar mit den Blutspenden die auch für die Patientenversorgung entnommen werden. Nach der Blutspende verweilen Sie noch etwas bei uns, bis wir sicher sein können dass es Ihnen gut geht. Hie erhalten Sie auch etwas zu Trinken und einen Snack. Insgesamt können Sie für einen solchen Termin 30-45 Minuten einplanen.

  • Aufwandsentschädigung (bei der Vollblutspende)
  • Kostenlose Getränke und ein kleiner Snack (bei jedem Termin)

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gerne!

Wenn Sie selbst an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt sind und bereit wären Blut zu spenden, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung.

Jede Spende zählt – und jede einzelne hilft!

Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren!

Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie während des gesamten Prozesses.