Wir suchen Personen, die an allergischem Asthma leiden und mit Ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Erkrankung, sowie neuen Therapie- und Präventionsmaßnahmen, leisten möchten.

Asthma ist eine der am weitesten verbreiteten chronischen Erkrankungen in Deutschland. In den letzten 10 Jahren hat die Prävalenz von allergischem Asthma in Deutschland signifikant zugenommen. Laut aktuellen Studien sind mittlerweile etwa 8-10% der Bevölkerung von dieser chronischen Atemwegserkrankung betroffen. Dies bedeutet, dass mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland mit allergischem Asthma leben

Besonders besorgniserregend ist die steigende Tendenz bei Kindern und Jugendlichen, aktuell sind ca 10-15% von ihnen betroffen.

Die Inzidenz von allergischem Asthma, also die Anzahl der Neuerkrankungen pro Jahr, ist ebenfalls gestiegen. Schätzungen zufolge werden jährlich rund 300.000 neue Fälle von diagnostiziert. Weltweit sind rund 358 Millionen Menschen von Asthma betroffen, ein Großteil davon in Industrieländern wie Deutschland.

Die steigende Prävalenz und Inzidenz von allergischem Asthma verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Prävention, Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung zu ergreifen.

Mit Ihrer Blutspende können Sie entscheidend zum Verständnis der Erkrankung, sowie zur Erforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze beitragen.

Forschungsprojekt

In diversen epidemiologischen Studien wurde ein natürliches Modell zur Vorbeugung von Asthma aufgezeigt:

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, haben ein deutlich geringeres Risiko Asthma zu entwickeln, als solche, die im selben ländlichen Gebiet leben, aber nicht auf Bauernhöfen aufwachsen.

Ein wesentlicher Schutzfaktor ist dabei der Aufenthalt im Kuhstall.

Verschiedene Versuche deuten bereits darauf hin, dass die intranasale Anwendung von aus Kuhstalltaub gewonnen Substanzen, ein allergisches Asthma effektiv verhindern können.

Bei der näheren Untersuchung der Substanzen zeichnet sich nicht nur eine schützende Wirkung sondern auch ein therapeutischer Effekte ab.

Mit Ihrer Blutspende sollen diese Effekte nun an  den Zellen des Immunsystems von Asthmatikern nachvollzogen werden.

  • Diagnose allergisches Asthma
  • Alter 18-65 Jahre
  • Nichtraucher (Ex-Raucher unter bestimmten Voraussetzungen)
  • Therapie des Asthmas nur mit Inhalatoren (oder bei Bedarf)
  • keine bekannte chronische Lungenerkankung (COPD)

Bei weiterem Vorerkrankungen und der Einnahme von Medikamenten bitten wir Sie im Vorfeld um Kontaktaufnahme um Details zu besprechen. In den meisten Fällen kann eine Blutspende dennoch stattfinden.

  • mindestens 18 Jahre alt
  • keine Vorerkrankunges des Blutsystems oder Blutarmut (Anämie)
  • guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • sichtbare und prominente Venen in der Ellenbeuge

Bei weiteren Vorerkrankungen und der Einnahme von Medikamenten bitten wir Sie im Vorfeld um Kontaktaufnahme um Details zu besprechen. In den meisten Fällen ist die Blutspende dennoch möglich.

  • Sie treffen zum Termin ein und füllen einen  Fragebogen aus, gerne beantworten wir hier noch alle offenen Fragen
  • Es erfolgt die Abnahme von ca. 500 ml Blut plus 2 Röhrchen für die Blutuntersuchungen
  • Nach der Blutspende verweilen Sie noch etwas, erhalten Getränke sowie einen Snack
  • Kurzer Gesundheitscheck mittels Blutbild und Testung auf Infektionskrankheiten
  • Kostenlose Getränke und ein kleiner Snack
  • Aufwandsentschädigung für jede Blutspende

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gerne!

Mit der Unterstützung dieses Projektes helfen Sie dabei, die zugrundeliegenden Mechanismen dieser positiven Effekte zu erforschen und besser zu verstehen. Dies könnte die Grundlage sein, um in der Zukunft Medikamente zu entwickeln die das allergische Asthma nicht nur verhindern, sondern auch heilen können.

Helfen Sie mit, die Mechanismen von Asthma besser zu verstehen und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.

Informationen zum allergischen Asthma

Asthma äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, darunter Atemnot, Husten, Engegefühl in der Brust und pfeifende Atemgeräusche. Diese Symptome können variieren und von mild bis lebensbedrohlich reichen. Asthmaanfälle können plötzlich auftreten und erfordern oft sofortige medizinische Intervention, um ernsthafte Komplikationen zu verhindern.

Der Entstehungsmechanismus von Asthma ist komplex und wird durch eine Interaktion zwischen genetischen und Umweltfaktoren bestimmt. Die Inhalation von Allergenen führt zu einer Überreaktion des Immunsystems, die Entzündungen und Verengungen der Atemwege auslöst. Dies führt zu den typischen Symptomen und Anfällen. Die genauen Ursachen der Überreaktion sind bis jetzt jedoch größtenteils ungeklärt.

Derzeit gibt es keine Heilung für Asthma. Die bestehenden Therapien zielen darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und Asthmaanfälle zu verhindern. Dazu gehören die regelmäßige Einnahme von Kortikosteroiden und Bronchodilatatoren sowie die Vermeidung von Auslösern.

Wenn Sie an allergischem Asthma leiden und Interesse daran haben an diesem Forschungsprojekt teilzunehmen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Ihre Blutspende kann dazu beitragen, das Verständnis für diese Erkrankung zu vertiefen und neue Wege zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie während des gesamten Prozesses.